top of page
Search

Spiel und Spaß avec les quatre bénévoles

  • les4benevoles
  • Dec 2, 2022
  • 4 min read

Auch außerhalb des Klassenzimmers überlegen wir uns ständig, wie wir an der ESSVA unseren positiven Impact hinterlassen können. Durch die zusätzlichen Aktivitäten, die wir in der Freizeit der Studierende organisieren, lernen wir zudem die Studierenden und ihren Alltag besser kennen.


Dance Workout und Yoga in der Mittagspause

Das Leben auf dem Campus nach dem Umzug von Akany Afaka ist sehr bereichernd. Wir konnten dadurch noch genauere Einblicke in den Alltag der Studierende gewinnen. Eine Dynamik die von den Studierenden zu einer bestimmen Uhrzeit ausging, fanden wir besonders spannend. Jeden Tag in der Mittagspause, zwischen 12 und 14 Uhr, boten diverse Gruppen Aktivitäten an. Sophie nahm hier an dem Tanzworkshop von Soeur Mbolatiana teil und war sehr beeindruckt von dem Einfluss, den die Professorin auf die Studierende hat. Fußball für die Studenten sowie für die Studentinnen wurde ebenfalls durch die Studierenden selbst organisiert und nahezu in jeder Pause praktiziert. Dabei ist die Zuschauer Anzahl mindestens genauso hoch wie die Spielenden auf dem Feld. Inspiriert durch den Kurs von Soeur Mbolatiana entschlossen sich Victoria und Sophie kurzerhand dazu einen Dance Workout Kurs mit Yoga-Einheiten anzubieten. Da die Kommunikation über E-Mail in Madagaskar eher schlecht als recht funktioniert, designte Victoria einen Flyer der an dem Schwarzen Brett vor dem Büro von Jean-Paul aufgehängt wurde. In der ersten Stunde waren vor allem die Studierenden von Pädagogik anwesend, die von Victoria und Sophie unterrichtet wurden. Nach dem Aushang am Schwarzen Brett folgten Studierende von weiteren Kursen, UELA-Deutsch-Schüler:innen von Frau Voahangy sowie eine Professorin. Der Kurs bestand anfangs aus drei Teilen. Einer kurzen Aufwärm-Phase, einem Dance Workout, welches die Studierenden ordentlich zum Schwitzen brachte und den Abschluss bildete eine Yoga-Einheit. Der Fokus der zwei BAPlerinnen lag vor allem auf der Vermittlung von Gesundheit im Alltag, positiven Mindset sowie jeder Menge Spaß. Die Studierenden waren sehr begeistert und so füllte sich der Raum von Stunde zu Stunde. Eine Situation, die unplanbar und sehr neu für die zwei BAPlerinnen war: Sie mussten sich in jeder Minute darauf gefasst machen, dass der Strom ausfällt und demnach immer Backup Technik Equipment parat haben. 😊 Diese Welt, in der wir uns aktuell befinden ist doch sehr verschieden zu dem Leben in Deutschland. Dabei werden andere Dinge, wie ein gemeinsamer Tanz-Kurs mit den Studierenden zu etwas ganz Besonderem. Aktuell arbeiten Victoria und Sophie gemeinsam mit den Kurs Teilnehmenden an einem Tanz auf einen deutschen Song für den Deutschlandtag. #staytuned

Sophie und Vico im Dance Kurs


Video Club

Bilder sagen mehr als Tausend Worte und noch besser, wenn Botschaften in einem Video verpackt sind. Nach diesem Motto haben wir einen VIDEO CLUB an der ESSVA gegründet, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, über Madagaskar zu berichten. Madame Annabel hat dazu die Studierenden der Materie Kommunikation & Journalismus im 3. Jahrgang eingeladen, wöchentlich an Videoprojekten zu arbeiten. Die Teilnahme ist freiwillig, weshalb sich dadurch eine kleine, aber außerst feine Gruppe zusammengefunden hat. Begonnen hat das Projekt mit einem gemeinsamen Brainstorm zwischen den Madagassen und Madame Annabel. Eifrig haben die Studierenden viele Themen rund um Madagaskar gesammelt, über die sie gerne in ihrem Video erzählen würden. Daraus sind zwei motivierte Gruppen und folglich Projekte entstanden: die Kultur in Madagaskar und Tourismus in Antsirabe.


Über die kommenden Wochen hinweg, wird einem strukturierten 9-Schritt-Prozess gefolgt, um die Ideen der jungen Talente in aufschlussreiche Videos zu verwandeln. Es ist wirklich spannend zu sehen, mit welcher Hingabe, Ideenreichtum und Umsetzungsbereitschaft sich die Studierenden in das Projekt mit einbringen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Annabel im Video Club mit unseren Communication Studenten


Language Exchange

Auf ausdrücklichem Wunsch von nahezu allen Mitarbeitenden der ESSVA entschlossen wir uns dazu, einen Sprachaustausch für das ESSVA-Personal anzubieten. Auch für diese Kommunikation designte Annabel einen ihrer heißbegehrten Flyer. Es war für uns sehr interessant zu sehen, wie schnell Studierende und auch das ESSVA Personal zu beeindrucken sind. Fähigkeiten wie der Umgang mit PowerPoint oder die schnelle Einarbeitung in die Funktionen des Druckers waren ein großes Highlight für die ESSVA. Für den Sprachaustausch ließen sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Für die erste Stunde wurde die Gruppe in zwei Gruppen eingeteilt. Soeur Mbolatiana wollte unbedingt gemeinsam mit Annabel und Victoria Spanisch lernen. Die zwei BAPlerinnen waren beeindruckt von Ihrer Auffassungsmöglichkeit, da sie mit den zwei das erste Mal Spanisch lernte. Miriam und Sophie spielten gemeinsam mit Muriel, Nadiah, Rojo und Jean-Paul ein kleines Spiel auf Englisch. Die BAPlerinnen hatten zuvor Fragen auf Englisch vorbereitet, die die Teilnehmenden der Reihe nach beantworteten. Das Feedback nach diesem gemeinsamen Sprachaustausch war fantastisch. Das ESSVA Team wollte gar nicht mehr aufhören Englisch zu sprechen. Für uns ist der Austausch und der Kontaktaufbau mit dem Personal genauso wichtig, wie mit den Studierenden. Wir konnten sehr von der Erfahrung und den unterschiedlichen Persönlichkeiten profitieren. Am zweiten Meeting erschienen noch mehr Personen. Annabel schaffte es Fidelis ebenfalls für den Austausch zu gewinnen sowie Nelson und Miora. Unterteilt in zwei Gruppen spielten wir Activity. Zu unserem Erstaunen war das Spiel bis zu diesem Tag für die Madagassen unbekannt. Das sollte sich jedoch an diesem Tag ändern. Von Runde zu Runde tauten die eher schüchternen Madagassen auf und battelten sich bei der Erklärung von den Wörtern, der Pantomime sowie dem Zeichnen. Die anwesenden Personen meinten, sie hatten einen Riesenspaß und freuten sich bereits jetzt auf das nächste Treffen. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv und es wurde sich nochmal ausdrücklich dafür bedankt, auch Angebote für das ESSVA-Personal zu schaffen. Englisch wird auch in Madagaskar immer wichtiger und das ESSVA-Personal zeigt eine hohe Motivation besser darin zu werden.

1. Language Exchange: Die bénévoles mit Rojo, Muriel, Nadiah und Jean Paul

2. Language Exchange: Miora, Fidelis und Nelson waren dieses mal auch dabei!


Deutschland-Tag

Unser aktuelles Work in Progress ist der Deutschland-Tag, der am 16 Dezember stattfindet. Der Deutschland-Tag hat in 2019 einen bleibenden Eindruck in der ESSVA hinterlassen, weshalb wir uns dazu entschieden haben ebenfalls einen D.T. auf die Beine zu stellen.


Ohne zu viel verraten zu wollen, haben wir eine sehr interaktive, lustige und interessante Veranstaltung geplant. Unter anderem organisieren wir Theaterstücke, Tanze und Spiele. Damit möchten wir der ESSVA die deutsche Kultur näher bringen. Das Besondere daran ist, dass viele unserer Studierenden an der Vorbereitung dieser Aktivitäten teilnehmen. Wir und die Studierenden freuen uns sehr darauf und können es kaum erwarten, euch in zwei Wochen mehr darüber zu erzählen!


Miarahaba anao <3

Les 4 bénévoles

Annabel, Miriam, Sophie und Vico



 
 
 

1 comentario


Pierre Petignat
Pierre Petignat
12 dic 2022

heureux de vous avoir rencontré... bonne suite de séjour et bonnes visites à Madagascar. Pierre, président FAM

Me gusta
bottom of page